Alle Fluorkohlenstoff-Elastomere haben anstatt einer oxidierbaren Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung eine thermisch stabile Kohlenstoff-Fluor-Bindung. Die polare Natur des Fluor-Atoms bietet eine außerordentliche Beständigkeit gegen Oxidation, Verwitterung, Flammen sowie eine hervorragende Beständigkeit gegen Öle und Lösungsmittel, die normalerweise die meisten anderen natürlichen und synthetischen Kautschuke angreifen würden.
Dank ihrer hervorragenden thermischen und chemischen Beständigkeit werden diese Polymere zur Herstellung jener Verbindungen verwendet, die hauptsächlich zur Herstellung von technischen Artikeln wie Dichtungen, Schläuchen, Wellendichtringen oder O-Ringen dienen. Dazu gehören grundsätzlich auch jene Produkte, die in harten thermischen Umgebungen mit Mineralölen, Hydraulikflüssigkeiten, Treibstoffen, aliphatisch-aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien in Kontakt kommen könnten.
# | FKM | FFKM | FEPM |
---|---|---|---|
Empfohlen für den Kontakt mit |
Mineralöl und Fett Pflanzenöl und Fett Geringe Quellung in ASTM 1-, IRM 902- und IRM 903-Ölen Phosphorsäureester Silikonen und Fett Aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Gas – Propan/Butan) Brennstoffen, auch mit Methanolgehalt (E5, E10, E85) Aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol) Chlorierten Kohlenwasserstoffen (Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen) |
Aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen) Polaren Lösungsmitteln (Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Diäthyläther und Dioxan) Anorganischen und organischen Säuren Wasser und Dampf |
Säuren und Basen Phosphorsäureester Aminen Motorölen Motor-Kühlflüssigkeiten EP-Getriebeölen Lenkflüssigkeiten Dampf bis zu 170°C Bremsflüssigkeiten, einschließlich DOT 3 Zellstoff- und Papierflüssigkeiten Silikonen und Fett |
NICHT empfohlen für den Kontakt mit |
Bremsflüssigkeiten Ammoniakgasaminen, Alkalien Überhitztem Dampf Niedrig-molekularen organischen Säuren (Ameisensäure und Essigsäure) Ketonen |
Fluorierten Kühlmitteln (R11, 12, 13, 113, 114 usw.), außer Freon 21 Geringe Quellung in chlorierten cyclischen Ethern und Fluorkohlenwasserstoffen Roter rauchender Salpetersäure Stickstofftetroxid |
Aromatischen Brennstoffen Ketonen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen) |
Betriebs temperatur bereich |
Normalerweise bis –26°C. Mit spezieller Zusammensetzung bis –40°C. Langzeitbelastung +200°C mit Spitzen bis +275°C mit kürzerer Lebenserwartung. |
Bis –15°F und bis –26°C, je nach Polymerart und Verbindung. Von +230°C bis +327°C, je nach Polymerart und Verbindung. |
Bis ca. –4°C Bis ca. +230°C |